Die Arbeitsgemeinschaft Ahr führt den Namen „ARGE-Ahr e.V. – Verein zur Erhaltung und Förderung der Fauna und Flora an der Ahr und deren Zuflüssen“ und wurde am 11. November 2000 gegründet. Der als gemeinnützig anerkannte Verein ist ein Zusammenschluss von Pächtern und Fischern der Ahr und ihrer Nebengewässer.
Die Arge-Ahr
hat sich vorgenommen, den Natur-, Arten- und Gewässerschutz uneigennützig und zum Wohl der Gemeinschaft zu praktizieren und zu fördern, zudem soll die faire Fischerei, insbesondere die Fliegenfischerei, gepflegt und verbreitet werden.
Die Arge-Ahr
setzt sich für die Wiederansiedlung des Lachses und für eine ökologisch sinnvolle Unterstützung von Fischwildbeständen, z.Bsp. der Bachforelle und der Äsche, ein.
Die Arge-Ahr
ist erster Ansprechpartner für alle o.g. Belange im Zusammenhang mit länderübergreifenden Interessen und fühlt sich verantwortlich für die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und nahestehenden Organisationen.
Die Arge-Ahr
unterstützt ihre Mitglieder bei der Hege und Pflege der Fischbestände, aller vorkommenden Tier- und Pflanzenarten unter Berücksichtigung des Artenschutzes, bei der Unterhaltung und Wiederherstellung des Ökosystems „Gewässer“, insbesondere durch die Unterstützung der Fischereiwissenschaft und der Forschung auf diesen Gebieten.
Das Thema Signalkrebs in der Ahr ist aktuelle denn je. Anbei der Bericht unseres 2. Vorsitzender und Krebsbeauftragter Franz Nolden: Liebe Mitglieder der Arge-Ahr, ich möchte Euch, basierend auf meinem Vortrag bei der Mitgliederversammlung der Arge-Ahr im Mai in Altenahr, über die Situation der Signalkrebse in der Ahr berichten. Wir haben Anfang Juni […]
Die Ahr ist ein 85 km langer Fluss, der in Blankenheim/Eifel entspringt und in der Nähe von Remagen-Kripp in den Rhein mündet. Die Mündung ist eine der wenigen naturhaften Flussmündungen in den Rhein und steht unter Naturschutz.
Die Wiederansiedlung des Lachses ist eines der Hauptanliegen der Arge-Ahr. In Zusammenarbeit mit Fischereibiologen und den zuständigen Behörden werden jährliche Besatzmaßnahmen durchgeführt, um langfristig eine gesunde, sich reproduzierende Population aufzubauen.
Aus aktuellem Anlaß möchte die Arge-Ahr e.V. ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Fang von Krebsen in der Ahr ausschließlich den Inhabern des Fischereirechts gestattet ist. Das Fischereirecht (Landesfischereigesetz Rheinland-Pfalz i.d.F. vom 27. Oktober 2009, GVBl.S.358) definiert in § 4 den Inhalt des Fischereirechts. Dieses umfaßt die Befugnis in einem Gewässer Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln […]
Die Arge Ahr e.V. trauert um seinen langjährigen Kassenwart Albert Schäfer, der plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei der Familie und den Angehörigen. Der Vorstand der Arge Ahr e.V.
In der Ausgabe 05/2017 der Zeitschrift „Fliegenfischen“ wurde eine Bericht von unserem Fördermitglied Detlef Henkes über die Ahr veröffentlicht. Im Rahmen dieses sehr informativen Berichtes wurde auch die Arge Ahr präsentiert. Wir bedanken uns herzlich für diese kostenlose Öffentlichkeitsarbeit ! HIER geht es zu der Seite von Detlef Henkes mit vielen Infos rund um dasFliegenfischen.
Die Fliegenfischerei ist eine Passion, die die Mitglieder der Arge-Ahr verbindet und vereint. Diese Art des Fischfangs erfordert das Verständnis für komplexe Zusammenhänge in der Nahrungskette der Fische und ist die natürlichste Art, um die hauptsächlich vorkommenden Fischarten der Ahr zu fangen.
Hier finden Sie regelmäßig aktuelle Bilder der Ahr und ihrer Fauna und Flora. Gerade die jahreszeitlich bedingten Veränderungen in der Natur sind spektakulär und einer stetigen Beachtung wert.
Hier finden Sie Wissenswertes rund um die Themen Ahr, Fliegenfischen, Entomologie, Fischbesatz, Persönlichkeiten u.v.m. Immer mal wieder reinschauen, es lohnt sich! Wichtig ist es zu erwähnen, dass News mit der Verlinkung zu externen Berichten nicht unbedingt die Meinung des Verfassers widerspiegeln. Der Newsbereich dient lediglich dazu, den Besuchern der Webseite der Arge-Ahr e.V. die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren und somit sich selbst eine Meinung zu bilden.